Skip to content

Personal Access Tokens

Hier wird die Einrichtung eines "Personal Access Tokens" (PAT) für das Klonen eines Repository oder dem puschen von Änderungen erläutert. Sitzt du gerade an einem Pool-/Laborrechner bist du hier richtig. Für die Nutzung auf deinem eigenen Rechner/Laptop bitte einen SSH-Key verwenden.

1. Personal Access Token (PAT) erstellen

  1. Gehe zu git.inf.fh-dortmund.de und logge dich mit deinem Konto ein.
  2. Klicke oben links auf dein Profilbild und wähle “Edit profile”.
  3. Im linken Menü gehe zu “Access tokens”.
  4. Klicke rechts auf "Add new token".
  5. Gib unter “Token name” eine Bezeichnung für dein Token ein (z. B. Repo-Access).
  6. Wähle eine Ablaufzeit.
  7. Unter Scopes (Berechtigungen) wähle mindestens:

    • read_repository → Zum Klonen (git clone)
    • write_repository → Zum Pushen (git push)


    8. Klicke auf “Create personal access token”.
    WICHTIG: Kopiere dein Token sofort und speichere es sicher – du kannst es später nicht mehr sehen!

2. Git-Repository mit PAT klonen

Verwende dein Personal Access Token anstelle eines Passworts, wenn du das Repository klonst:

git clone https://git.inf.fh-dortmund.de/username/repository.git
Username: YOUR-USERNAME
Password: YOUR-PERSONAL-ACCESS-TOKEN
Die genaue Adresse des Repositories kannst du auch über den "Code-Button" der Gitlab-Projekt-Seite ermitteln:

3. Änderungen pushen mit PAT

  1. Gehe in das Repository: cd myrepo
  2. Mache deine Änderungen, füge sie zum Commit hinzu:
    git add .
    git commit -m "Meine Änderungen"
    
  3. Push mit PAT:
    git push https://git.inf.fh-dortmund.de/username/repository.git
    Username: YOUR-USERNAME
    Password: YOUR-PERSONAL-ACCESS-TOKEN
    
    oder, wenn das Remote bereits gesetzt ist:
    git push origin main
    Username: YOUR-USERNAME
    Password: YOUR-PERSONAL-ACCESS-TOKEN
    

4. Token speichern

Du kannst dein Token dauerhaft in Git speichern, damit du es nicht jedes Mal eingeben musst:

git config --global credential.helper store
Beim ersten git push wirst du nach den Anmeldedaten gefragt – diese werden dann gespeichert.